Stadtentwicklungsleitbild Kriens 2045
Vernehmlassung zum Stadtentwicklungsleitbild
Wie kann ich mitreden?
Mitreden, Einfluss nehmen, die Stadt Kriens mitgestalten oder selbst aktiv werden. Der Stadtrat Kriens ist überzeugt, dass der Einbezug möglichst vieler Akteure die Ergebnisse und Entscheidungen besser macht. Reden Sie mit!
Dies ist auf verschiedenste Weise möglich, sei es in Mitwirkungsprojekten zu Planungen, Bauvorhaben oder speziellen Themen, sei es in bestehenden Gremien oder sei es in Form von freiwilliger Mitarbeit im Quartier oder in der Nachbarschaft. Auf unserer Plattform «mitreden-kriens.ch (Externer Link) (Externer Link)» werden laufende Mitwirkungsprozesse der Stadt Kriens aufgeführt, welche die digitale Teilnahme der Krienserinnen und Krienser an den Projekten fördern soll. Der Grad der Mitwirkung auf der Plattform variiert je nach Prozess: Während einige Prozesse eher informierenden Charakter besitzen und z. B. Anmeldungen zu Workshops über die Plattform zulassen, setzen sich andere Prozesse intensiv mit der realen und digitalen Welt auseinander, und sammeln z. B. Ideen oder Inputs direkt über die Plattform. Damit ermöglicht Ihnen die Stadt eine raum- und zeitunabhängige Mitwirkung. Wir freuen uns, dass Sie mitreden wollen!
Über diesen Prozess
Um die Stadt als attraktiven Lebensraum zu stärken und auf künftige Entwicklungen vorzubereiten, entwickelt Kriens das Stadtentwicklungskonzept 2045. Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist das Stadtentwicklungsleitbild. Dieses dient als Orientierungsrahmen und zeigt, wie Stadtverwaltung, Politik, Bevölkerung , Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Stadt gemeinsam und aktiv gestalten können.
Das Stadtentwicklungsleitbild ist in zwei Abschnitte gegliedert:
Der erste Abschnitt skizziert eine mögliche und wünschbare Entwicklung der Stadt Kriens und ihrer Stadtteile bis zum Jahr 2045. Die hier formulierten Beschreibungen sind als Möglichkeitsräume zu verstehen, welche lebensnah aufzeigen, welche Entwicklung Kriens anstrebt. Der zweite Abschnitt beschreibt vier verschiedene Handlungsfelder, beschreibt die jeweiligen Ausgangslagen und Herausforderungen und formuliert Leitsätze für die anzustrebende Entwicklung. Diese Handlungsfelder und Leitsätze sind als Einladung an alle Akteure zu verstehen, sich mit der Zukunft von Kriens auseinanderzusetzen, den Dialog zu führen und die Zusammenarbeit über organisatorische Grenzen hinweg zu stärken.
Die Vernehmlassung fokussiert auf den zweiten Abschnitt, insbesondere auf die dort formulierten Handlungsfelder und die zugehörigen Leitsätze. Rückmeldungen dazu können Sie direkt in den jeweiligen Modulen abgeben:
- Handlungsfeld Polyzentrische Stadtstruktur fördern (Externer Link)
- Handlungsfeld Öffentliche Grün- und Freiräume stärken (Externer Link)
- Handlungsfeld Wohnraumentwicklung aktiv gestalten (Externer Link)
- Handlungsfeld Arbeitsgebiete positionieren (Externer Link)
Rückmeldungen werden darüber hinaus natürlich auch zu allen anderen Teilen des Stadtentwicklungsleitbilds entgegengenommen. Hierfür, sowie für die (freiwillige) Angaben zu Ihrer Person und/oder Ihrer Organisation nutzen Sie bitte das entsprechende Modul:
Das Leitbild ist das Resultat eines mehrstufigen Prozesses. In der Interpretationsphase (Januar bis Juni 2024) wurden statistische Grundlagen und die Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung analysiert. Das so erarbeitete Bild der Stadt Kriens wurde in der Partizipationsphase (Juli 2024 bis April 2025) durch vertiefende Analysen, Vorstellungen und Wünsche seitens Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung ergänzt und geschärft. Ein wesentlicher Schritt war hier die Mitwirkungswerkstatt vom 15. Oktober 2024, an welcher zahlreiche Krienser Verein, Parteien und Organisationen teilgenommen haben. In der anschliessenden Synthesephase wurden die Ergebnisse zum nun vorliegenden Leitbild verdichtet.
Der Stadtrat hat den vorliegenden Entwurf (Externer Link) am 21. Mai 2025 für die öffentliche Vernehmlassung verabschiedet. Die Krienser Bevölkerung, Vereine und Parteien sowie alle Interessierten sind eingeladen, ihre Rückmeldungen abzugeben. Die Stadt Kriens wird sämtliche Rückmeldungen prüfen und wo sinnvoll und möglich basierend darauf das Leitbild überarbeiten. Ein separater Mitwirkungsbericht wird die Rückmeldungen dokumentieren und den Umgang mit ihnen darlegen. Die definitive Verabschiedung des Leitbilds durch den Stadtrat erfolgt voraussichtlich bis zum Herbst 2025.
Die Teilnahme an der Vernehmlassung ist auf mitreden-kriens für angemeldete Benutzerinnen und Benutzer möglich.
Teilen: