Teilprojekt 2: Wärmeversorgung im Teilgebiet Ober-Kuonimatt
Zwei Lösungsansätze in Diskussion
Wie kann ich mitreden?
Mitreden, Einfluss nehmen, die Stadt Kriens mitgestalten oder selbst aktiv werden. Der Stadtrat Kriens ist überzeugt, dass der Einbezug möglichst vieler Akteure die Ergebnisse und Entscheidungen besser macht. Reden Sie mit!
Dies ist auf verschiedenste Weise möglich, sei es in Mitwirkungsprojekten zu Planungen, Bauvorhaben oder speziellen Themen, sei es in bestehenden Gremien oder sei es in Form von freiwilliger Mitarbeit im Quartier oder in der Nachbarschaft. Auf unserer Plattform «mitreden-kriens.ch (Externer Link) (Externer Link)» werden laufende Mitwirkungsprozesse der Stadt Kriens aufgeführt, welche die digitale Teilnahme der Krienserinnen und Krienser an den Projekten fördern soll. Der Grad der Mitwirkung auf der Plattform variiert je nach Prozess: Während einige Prozesse eher informierenden Charakter besitzen und z. B. Anmeldungen zu Workshops über die Plattform zulassen, setzen sich andere Prozesse intensiv mit der realen und digitalen Welt auseinander, und sammeln z. B. Ideen oder Inputs direkt über die Plattform. Damit ermöglicht Ihnen die Stadt eine raum- und zeitunabhängige Mitwirkung. Wir freuen uns, dass Sie mitreden wollen!
Einladung zum Quartieranlass am Samstag, 12. April 2025
Am 12. April 2025 findet ein Quartieranlass für die gesamte Quartierbevölkerung statt. Dabei werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und der Teilprojekte vorgestellt, einschliesslich Erfahrungsberichten, Möglichkeiten zur Bildung von Stromgemeinschaften (vZEV und LEG) sowie des Leitfadens zur Planung von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Kuonimatt sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier (Externer Link).
Über diesen Prozess
Dieser Prozess gehört zu Energie Kuonimatt + Wegmatt
Im Teilgebiet Ober-Kuonimatt, zwischen Schulhaus und MediaMarkt, wurden verschiedene Möglichkeiten für eine nachhaltige Wärmeversorgung untersucht. Die Analysen zeigen zwei potenzielle Lösungen: Einerseits individuelle Luft-Wasser-Wärmepumpen, die als praktikable Option gelten, jedoch eine koordinierte Planung sowie Lärmschutzmassnahmen erfordern. Andererseits ein Nahwärmeverbund, der grundsätzlich umsetzbar wäre, jedoch eine hohe Beteiligung der Anwohner:innen voraussetzt.
Die beiden Ansätze – (a) eine gemeinsame Planung von Wärmepumpen oder (b) die Bildung eines Kleinverbunds – sollen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung weiterentwickelt werden. Beide Varianten wurden bereits im Workshop am 14. Januar 2025 vorgestellt und diskutiert
Workshop vom 14. Januar 2025
Der Quartierworkshop Ober-Kuonimatt fand am 14. Januar 2025 im Rahmen des Projekts „Energie Kuonimatt + Wegmatt“ statt. Ziel war es, die Möglichkeiten für die Wärmeversorgung im Ober-Kuonimatt zu diskutieren. Es wurden drei Ansätze geprüft: ein Fernwärmeverbund (wirtschaftlich nicht tragfähig), ein Nahwärmeverbund (möglich, aber nur bei hoher Beteiligung) und individuelle Luft-Wasser-Wärmepumpen (machbar mit Lärmschutzmassnahmen). Die Diskussion zeigte Interesse an erneuerbaren Lösungen, jedoch ohne akuten Handlungsdruck. Als nächster Schritt werden eine Interessengruppe gebildet und weitere Nachbar:innen informiert. Ergebnisse dieses Teilprojektes werden am 12. April am Workshop (offen für das gesamte Quartier) vorgestellt. Detaillierte Informationen zum Workshop finden Sie in der Dokumentation und den Präsentationsfolien.
Die Dokumentation und Präsentation des Workshops finden Sie unter "Zugehörige Dokumente" am Ende dieser Seite
Perimeter Teilgebiet Ober-Kuonimatt:
Teilen: