Planungsbericht Klima- und Energiestrategie
Teil 1: Klimaschutz
A participatory process is a sequence of participatory activities (e.g. first filling out a survey, then making proposals, discussing them in face-to-face or virtual meetings, and finally prioritizing them) with the aim of defining and making a decision on a specific topic.
Examples of participatory processes are: a process of electing committee members (where candidatures are first presented, then debated and finally a candidacy is chosen), participatory budgets (where proposals are made, valued economically and voted on with the money available), a strategic planning process, the collaborative drafting of a regulation or norm, the design of an urban space or the production of a public policy plan.
Die Vernehmlassung und Mitwirkung an der Klima- und Energiestrategie Teil 1: Klimaschutz der Stadt Kriens ist abgeschlossen.
Sobald eine Vernehmlassung und Mitwirkung zum 2. Teil: Klimaanpassung der Klima- und Energiestrastegie startet, werden Sie auf dieser Webseite informiert.
About this process
Planungsbericht Klima- und Energiestrategie
Herzlich Willkommen zum Mitwirkungsprozess des Planungsberichts der Klima- und Energiestrategie unserer Stadt Kriens! Wir freuen uns, dass Sie sich für den Schutz unserer Umwelt und die Nachhaltigkeit unserer Energieversorgung interessieren.
Die klimatischen Veränderungen sind bereits heute deutlich spürbar und werden zunehmend zur Belastung für die Bevölkerung. Die Stadt Kriens steht dabei in der Verantwortung, ihren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Zum einen betrifft dies die Begrenzung der Klimaveränderung (Klimaschutz) und zum anderen Vorkehrungen, um auch in Zukunft in Kriens eine hohe Aufenthaltsqualität zu erreichen (Klimaanpassung). Infolgedessen hat sich unsere Stadt zu Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dazu müssen wir gemeinsam Massnahmen entwickeln, um den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren und unseren Energiebedarf nachhaltig zu decken.
Der Planungsbericht Klima und Energie wird als zweiteiliger Bericht verfasst. Teil 1: Klimaschutz zeigt auf, mit welchen Massnahmen der Klimawandel begrenzt werden soll und wie bis 2045 das Netto-Null Ziel erreicht werden kann. Im zweiten Teil folgen die Massnahmen zur Klimaanpassung.
Wir sind der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Klima- und Energiestrategie nur gemeinsam entwickelt werden kann. Deshalb wurde von der Stadt dieses Mitwirkungsprojekt lanciert, um die Expertise und Meinung der breiten Bevölkerung zum Planungsbericht einzuholen. Ihre Ideen, Anregungen und Erfahrungen sind uns dabei sehr wichtig. Gemeinsam können wir eine Strategie entwickeln, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial nachhaltig ist!
Share: