Energie Kuonimatt Teilprojekt 2: Wärmeversorgung im Teilgebiet Ober-Kuonimatt
Zwei Lösungsansätze in Diskussion
A participatory process is a sequence of participatory activities (e.g. first filling out a survey, then making proposals, discussing them in face-to-face or virtual meetings, and finally prioritizing them) with the aim of defining and making a decision on a specific topic.
Examples of participatory processes are: a process of electing committee members (where candidatures are first presented, then debated and finally a candidacy is chosen), participatory budgets (where proposals are made, valued economically and voted on with the money available), a strategic planning process, the collaborative drafting of a regulation or norm, the design of an urban space or the production of a public policy plan.
Einladung zum Quartieranlass am Samstag, 12. April 2025
Am 12. April 2025 findet ein Quartieranlass für die gesamte Quartierbevölkerung statt. Dabei werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und der Teilprojekte vorgestellt, einschliesslich Erfahrungsberichten, Möglichkeiten zur Bildung von Stromgemeinschaften (vZEV und LEG) sowie des Leitfadens zur Planung von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Kuonimatt sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier (External link).
About this process
This process belongs to Energie Kuonimatt + Wegmatt
Im Teilgebiet Ober-Kuonimatt, zwischen Schulhaus und MediaMarkt, wurden verschiedene Möglichkeiten für eine nachhaltige Wärmeversorgung untersucht. Die Analysen zeigen zwei potenzielle Lösungen: Einerseits individuelle Luft-Wasser-Wärmepumpen, die als praktikable Option gelten, jedoch eine koordinierte Planung sowie Lärmschutzmassnahmen erfordern. Andererseits ein Nahwärmeverbund, der grundsätzlich umsetzbar wäre, jedoch eine hohe Beteiligung der Anwohner:innen voraussetzt.
Die beiden Ansätze – (a) eine gemeinsame Planung von Wärmepumpen oder (b) die Bildung eines Kleinverbunds – sollen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung weiterentwickelt werden. Beide Varianten wurden bereits im Workshop am 14. Januar 2025 vorgestellt und diskutiert
Workshop vom 14. Januar 2025
Der Quartierworkshop Ober-Kuonimatt fand am 14. Januar 2025 im Rahmen des Projekts „Energie Kuonimatt + Wegmatt“ statt. Ziel war es, die Möglichkeiten für die Wärmeversorgung im Ober-Kuonimatt zu diskutieren. Es wurden drei Ansätze geprüft: ein Fernwärmeverbund (wirtschaftlich nicht tragfähig), ein Nahwärmeverbund (möglich, aber nur bei hoher Beteiligung) und individuelle Luft-Wasser-Wärmepumpen (machbar mit Lärmschutzmassnahmen). Die Diskussion zeigte Interesse an erneuerbaren Lösungen, jedoch ohne akuten Handlungsdruck. Als nächster Schritt werden eine Interessengruppe gebildet und weitere Nachbar:innen informiert. Ergebnisse dieses Teilprojektes werden am 12. April am Workshop (offen für das gesamte Quartier) vorgestellt. Detaillierte Informationen zum Workshop finden Sie in der Dokumentation und den Präsentationsfolien.
Die Dokumentation und Präsentation des Workshops finden Sie unter "Zugehörige Dokumente" am Ende dieser Seite
Perimeter Teilgebiet Ober-Kuonimatt:
Share: