Räumliches Entwicklungskonzept (REK) der Stadt Kriens
#KriensFindetStadt (External link) Öffentliche Mitwirkung vom 11. Januar bis am 04. März 2024
A participatory process is a sequence of participatory activities (e.g. first filling out a survey, then making proposals, discussing them in face-to-face or virtual meetings, and finally prioritizing them) with the aim of defining and making a decision on a specific topic.
Examples of participatory processes are: a process of electing committee members (where candidatures are first presented, then debated and finally a candidacy is chosen), participatory budgets (where proposals are made, valued economically and voted on with the money available), a strategic planning process, the collaborative drafting of a regulation or norm, the design of an urban space or the production of a public policy plan.
Die öffentliche Mitwirkung zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) ist vom 11. Januar - 04. März 2024 möglich.
About this process
Das räumliche Entwicklungskonzept der Stadt Kriens legt die Grundlage für die Stadtentwicklung, wie sie mit der Gesamtrevision der Ortsplanung angestrebt werden soll.
Vom 11. Januar bis zum 4. März 2024 lief die öffentliche Mitwirkung über den Entwurf zum Räumlichen Entwicklungskonzept (REK). Die Stadt Kriens bedankt sich bei allen Personen, Parteien, Organisationen und Verbänden, welche sich an der öffentlichen Mitwirkung beteiligt haben. Alle Eingaben werden nun gesichtet, bewertet und einzeln weiterbearbeitet. Soweit möglich und sinnvoll, fliessen die Eingaben in die Überabreitung des Räumlichen Entwicklungskonzeoptes ein. In einem separaten Mitwirkungsbericht werden sämtliche Eingaben und der Umgang mit ihnen aufgeführt.
Für Fragen oder Rückmeldungen wenden Sie sich bitte E-Mail an opr@kriens.ch.
Weitere Hintergrundinformationen über das REK und die Ortsplanungsrevision finden Sie auf der Webseite www.kriens.ch/findetstadt (External link)
Share: